Manuelle Therapie (*)

Manuelle Therapie


Die Manuelle Therapie dient zur Auffindung und Behandlung von reversiblen (wiederherstellbaren) Funktionsstörungen am Bewegungsapparat, wie z.B. Fuß, Hüfte, Hand oder auch Wirbelsäule.

Sie wirkt zusätzlich beruhigend und dämpfend auf das Nervensystem. Extremitätengelenke sowie die Wirbelsäule werden durch den Therapeuten mit bestimmten Grifftechniken behandelt und mobilisiert, es kommt zu einer Schmerzlinderung und einem größeren Bewegungsausmaß.

Die Manuelle Therapie ist eine sanfte Technik, die mit Traktion (entfernen von zwei Gelenkpartnern voneinander), translatorischem Gleiten (parallele Verschiebung der Gelenkpartner) und Weichteilmobilisation (Einwirken auf die Muskulatur über Quer- u. Längsdehnung) arbeitet.

* Hinweis


Um Gesetzlich krankenversicherte Patienten behandeln zu können, schreiben die Gesetzlichen Krankenkassen ein Zertifikat vor. Da wir dieses Zertifikat aktuell noch nicht besitzen, können wir diese Behandlungsform nur für Privatpatienten anbieten.

Manuelle Therapie für Privatpatienten
Manuelle Therapie ist eine medizinische Behandlungstechnik, die sich auf die manuelle Beeinflussung von Gelenken, Muskeln und Weichteilen konzentriert, um Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und andere körperliche Probleme zu behandeln.
Manuelle Therapie kann für Menschen jeden Alters und mit einer Vielzahl von Beschwerden empfohlen werden, einschließlich Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates, neurologischen Störungen und mehr.
Ziele der manuellen Therapie können Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion, Verringerung von Bewegungseinschränkungen, Förderung der Heilung und Prävention von zukünftigen Problemen sein.
Manuelle Therapie kann manuelle Techniken, Mobilisierung, Dehnung und andere Behandlungsmethoden umfassen. Es ist wichtig, dass die Behandlung auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen abgestimmt wird.

War der Inhalt hilfreich für Sie?

Vielen Dank für das Feedback!
Kontakt

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein und klicken Sie im Anschluss auf den Button. Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einem Einmalkennwort (OTP), welches Sie Bitte aus der E-Mail nehmen und in das entsprechende Feld eingeben. Dieser Schritt bestätigt die Echtheit Ihrer E-Mail Adresse und erlaubt uns die Kommunikation mit Ihnen. Ohne Einmalkennwort (OTP) werden keine E-Mails an uns übertragen.

    Letzter Beitrag
    Praxisurlaub am 2.5.25
    Liebe Patienten, wir nehmen uns ein verlängertes Wochenende, weshalb am 2.5.25 die Praxis geschlossen bleibt. Ab dem 5.5.25, 08:...
    Weiterlesen
    Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter

    Newsletter