Physiotherapie / Krankengymnastik

Nicht nur bei Verletzungen! Physiotherapie und ihre große Range.

 

Physiotherapie wird nicht nur bei konkreten Verletzungen verwendet. Auch Prävention wird groß geschrieben. Effektiv entgegenwirken! Es gar nicht erst zu Bewegungsschwächen kommen lassen. 

Warum Physiotherapie?

 

Deutlich bessere Regeneration, stärkere Muskulatur und weniger Schmerzen werden durch regelmäßige Physiotherapie angesteuert. Schmerzen können die Lebensqualität (stark) beeinträchtigen. Das muss nicht sein! Haben Sie den Wunsch oder das Ziel Ihre Mobilität und dadurch auch Ihr Wohlbefinden nach und nach zu verbessern, Ihre Muskulatur zu stärken oder gar Schmerzen zu reduzieren? Dann auf zur Physiotherapie in der Nähe! Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um all Ihre Fragen im Bereich der Physiotherapie zu beantworten und ist motiviert Ihnen weiterzuhelfen. Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin!

In unserer Praxis streben wir danach, Ihre Schmerzen und Beschwerden durch den persönlichen Einsatz von ganzheitlicher Physiotherapie zu lindern und zu heilen. Ihr persönlicher Vorteil: Mit unserer langjährigen Berufserfahrung und Qualifikation bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot an Möglichkeiten und Maßnahmen für die unterschiedlichsten Behandlungsformen für Körper, Geist und Seele.

Menschen mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, einschließlich Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates, Verletzungen, chronischen Schmerzen und neurologischen Erkrankungen, können von einer Physiotherapie profitieren.
Physiotherapie kann helfen, Schmerzen zu reduzieren, die Funktionsfähigkeit zu verbessern, Beweglichkeit und Kraft zu verbessern, und kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen.
Physiotherapie / Krankengymnastik

 

Was versteht man unter Physiotherapie?

 

Die Physiotherapie ist eine wichtige Form der aktiven Behandlung. Sie wird im Rahmen einer Erkrankung oder als Folgebehandlung verordnet, um Beschwerden am Bewegungsapparat und der Körperhaltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern, aber auch Herz-Lungen-Funktion zu fördern. Neben aktiven Elementen unterteilt sich die Physiotherapie auch in passive Elemente:

  • Mit aktiven Bewegungs- und Erhaltungsübungen stärken Sie Ihre Muskulatur und verbessern Ihre Koordination.
  • Passive Physiotherapie wird von Therapeuten und Therapeutinnen ausgeführt. Das heißt, der Körper wird ohne aktive Muskelbewegungen von Seiten der zu behandelnden Person mobilisiert.

Ziel der Physiotherapie ist es, den Bewegungsumfang zu verbessern und die Spannung des Bindegewebes zu regulieren.

War der Inhalt hilfreich für Sie?

Vielen Dank für das Feedback!